Programm 2023

 

 

 

 

Wir danken allen Förderern und Kooperationspartnern im Jahr 2023:

 

 

 

 

12.02.2023, 17.30 Uhr, Deutschordensmünster Heilbronn

Magnificat

„Hay que caminar“ – Wanderer, es gibt keine Wege, es gibt nur das Gehen.

Delia Ramos Rodríguez und Robert Rülke, Violinen, spielen Werke von Toru Takemitsu (Rocking Mirror Daybreak, 1983) und

Luigi Nono (Hay que caminar“ soñando, 1989). Kooperation mit der Kirchenmusik am Deutschordensmünster.

Geistliche Impulse: Dekan Roland Rossnagel

Eintritt frei, Türkollekte für die Kirchenmusik am Deutschordensmünster

 

Delia Ramos Rodríguez (© José María Ramos) erhielt seit ihrem fünften Lebensjahr Violin-Unterricht in Madrid. 2016 schloss sie den Bachelor bei Prof. Joaquín Torre am Real Conservatorio Superior de Música in Madrid ab.

Sie zog nach Deutschland und absolvierte 2019 an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (HMDK) ihren Master im Fach Violine bei Prof. Anke Dill sowie ihren Master im Fach Neue Musik bei Melise Mellinger und Prof. Nurit Stark. 2022 schloss sie außerdem ihr Certificate for Advanced Studies bei den gleichen Professorinnen an der HMDK ab.

Seit 2019 hat Delia Ramos Rodríguez als Assistentin der Leitung des Studios Neue Musik an der HMDK wichtige Erfahrungen als Musikerin und Performerin gesammelt. So arbeitete sie mit namhaften Komponisten wie Jennifer Walshe, Marco Stroppa, Helmut Lachenmann, Nicolaus A. Huber, Jessie Marino u.a. zusammen. Frau Rodríguez ist als Mitwirkende beim Ensemble Modern in Frankfurt/Main und aktuell beim Berliner Kairos Quartett gefragt und gründete 2020 gemeinsam mit Alex Waite das Duo Krasis, um in der Kombination von Violine und Synthesizer Werke mit ungewöhnlichen  Klangspektren auszuloten und zu präsentieren.

Delia Ramos Rodríguez musiziert regelmäßig beim Stuttgarter Kammerorchester sowie dem WKO Heilbronn. In der HörMal-Reihe des Förderkreises war sie erstmals 2019 mit Werken von S. Sciarrino und S. Steen-Andersen zu hören. Seit 2020 betreut sie als Streicherdozentin das Landesjugendensemble für Neue Musik Baden-Württemberg. Seit dem Wintersemester 2022/23 ist Delia Ramos Rodríguez Lehrbeauftragte für Streicher-Kammerensembles an der Staatlichen Hoch­schule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart.

 

Der in Berlin geborene Geiger Robert Rülke (© privat) erhielt seine grundlegende geigerische Ausbildung in seiner Heimatstadt bei Piotr Prysiasznik und Tomasz Tomaszweski. 2016 nahm er ein Violinstudium bei Jutta Rübenacker in Hannover auf, das er seit 2019 bei Kolja Lessing in Stuttgart fortsetzt. Robert Rülke spielt eine große Vielfalt von neuerer und neuster Musik, so wirkte er beispielsweise an mehreren Erstaufführungen von Werken der Komponistin Tatjana Prelevic mit. Als begeisterter Kammermusiker nahm er an Streichquartettkursen und -unterricht von Oliver Wille, Wolfgang Redik, Tatjana Prelevic und Eberhardt Feltz teil. Neben Konzerten mit dem Trio Ligato und dem Ensemble Geräuschkulisse tritt er zusammen mit namhaften Interpreten auf, wie Nicholas Reed, Tatjana Prelevic und Jutta Rübenacker.

 

 

 

 

 

 

23.06.2023, 19.00 Uhr, Städtische Musikschule Heilbronn

Förderpreis für Neue Musik: Konzert mit Preisträgern

Schirmherr: Case Scaglione

Eintritt frei

 

 

 

 

14.09.2023, 12.30 Uhr, BW-Bank Heilbronn

HörMal mit Vivien Elisabeth Schwarz, Flöte

Werke von Kaija Saariaho u.a.

Kooperation mit der BW-Bank

Eintritt frei, Anmeldung erforderlich: neue-musik-hn@t-online.de

© Klaus Seibold

 

 

 

 

 

 

 

 

 

21.09.2023, 12.30 Uhr, BW-Bank Heilbronn

HörMal mit Mitgliedern des Ensemble Garage: Annegret Mayer-Lindenberg, Viola, und Frank Riedel, Saxophon

Werke von Georges Aperghis, Friedrich Burkhard

Kooperation mit der BW-Bank

Eintritt frei, Anmeldung erforderlich: neue-musik-hn@t-online.de

 

Annegret Mayer-Lindenberg © Frederike Wetzels

Frank Riedel © Inga Geiser

 

 

 

Annegret Mayer-Lindenbergs CV folgt in Kürze.

Der Heilbronner Saxophonist Frank Riedel studierte an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Diplom-Musikpädagogik bei Prof. Daniel Gauthier und Master of Music in „Interpretation Neue Musik“ bei Prof. David Smeyers. Als Mitglied beim Kölner „Ensemble Garage“ ist er bei internationalen Festivals und Konzertreihen für zeitgenössische Musik an zahlreichen Uraufführungen beteiligt, darunter z.B. beim „Eclat-Festival Stuttgart“, den „Wittener Tagen für neue Kammermusik“, dem „Warschauer Herbst“, beim „Festival Musica Straßburg“ und an der Eastman School of Music“ in Rochester/USA.

 

Er wurde mit ersten Preisen bei „Jugend musiziert“ und beim Südwestdeutschen Kammermusikwettbewerb der Stadt Bad Dürkheim, dem Kulturpreis des Landkreises Mainz-Bingen sowie dem Förderpreis des Rotary Club Worms ausgezeichnet. Er war Stipendiat der „Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz“ und wurde als Mitglied des Forseti Saxophonquartetts von der „Werner-Richard – Dr. Carl Dörken-Stiftung“ und „Yehudi Menuhin – Live Music Now e.V.“ gefördert. Mit dem Forseti Quartett ist er Preisträger des „Europäischen Kammermusikwettbewerbs Karlsruhe“. CD-Einspielungen erfolgten u.a. mit der Staatskapelle Weimar und mit dem Ensemble Garage mit Komponistenportaits von Brigitta Muntendorf, Jagoda Szmytka. Sergej Maingardt und Genoël von Lilienstern. Er trat mit der Philharmonie Südwestfalen auf und spielte in Projekten der Kölner musikFabrik, wie etwa der Uraufführung der Oper „Sonntag“ aus „Licht“ von Karlheinz Stockhausen an der Kölner Oper.

 

An der Städtischen Musikschule Heilbronn und der Musikschule in Eppingen unterrichtet er Saxophon und Klarinette. Er erhielt Einladungen als Juror bei „Jugend musiziert“ und als Gastdozent bei Blasorchestern wie der Jungen Bläserphilharmonie NRW oder dem European Workshop of Contemporary Music des Deutschen Musikrates.

 

 

 

 

 

28.09.2023, 12.30 Uhr, BW-Bank Heilbronn

HörMal „…el sol no nos recuerde“ mit Moritz Beck und Martin Dressler, Gitarren

Werke von Klaus Ospald, Manuel Enríquez

Kooperation mit der BW-Bank

Eintritt frei, Anmeldung erforderlich: neue-musik-hn@t-online.de

 

Moritz Beck © Paul Yates

Martin Dressler © Jesus Cornejo

 

 

 

22.10.2023, 17.00 Uhr, Galerie K 55, Künstlerbund Heilbronn

Refus

Musik von Alan Hilario und Performance von und mit Rebekka Bigelmayr zur Ausstellung von Claudia Böhm beim Künstlerbund Heilbronn

Kooperation mit dem Künstlerbund Heilbronn

Eintritt frei, Anmeldung erforderlich: neue-musik-hn@t-online.de

 

Alan Hilario © privat

Rebekka Bigelmayr © Gerd Pfeiffer